Kapitel XIII
Tom kommt nun in ein Gebiet,
welches zählt zum Weltraum-Hafen;
wundersames dort geschieht,
man trifft da Edelleutī und Grafen,
und auch sternenfremde Wesen,
die die Reise über schlafen.
Am Stadtrand übīrall steht zu lesen:
"Der Bezirk ist allen offen.
Vorsicht sei bei Trinken, Essen.
Hier wird Fremdes angetroffen.
Grenze für die Sternbesucher."
Tom denkt: "Jetzt will ich mal hoffen,
daß hier herrscht nicht blanker Wucher,
und ē ich Außenweltler sehī."
Schon ertönt vor ihm ein Flucher:
"Wo gibtīs hier denn weißen Schnee?
Diese Erdwürm^ müssen blind sein,
erkennīn sie nicht den Farbensee!"
Vom Hausdach schwebt ein Haarschopf fein:
"Auch wenn Du große Augen hast,
mußt Du dennoch nicht so schreiīn."
Die beiden noch nicht ganz erfaßt,
bemerkt Tom auf der breiten Straße
einen riesengroßen Kast^,
der übersteiget alle Maße.
Flüssigkeiten darin blubbern,
in der `ne bunte Riesenblase
sich umdreht mit `nem Wabbern, Schlubbern,
drückend auf gar viele Knöpfe;
- * will wohl unsīre Welt beschnuppern.
Hier gibtīs mannigfaltigī Köpfe,
man kann die Vielfalt gar nicht fassen:
manche sind wie farbīge Töpfe,
andīre wieder gleichen Hasen;
schwer istīs, Ordnung hier zu halten
in den Häusern und den Gassen;
ein großer Geist muß das verwalten,
daß jeder findet seinen Spaß.
Welch erstaunliche Gestalten:
Einer untersucht das Gras,
ein Zweiter hüpft einhundert Meter,
der Dritte schüttelt eine Vasī.
Unabhängig von dem Wetter,
- denn unter`m Schutzfeld alles steht -,
sieht man das hier als die Bretter,
auf denen sich der Kosmos dreht.
Tom geht weiter zur Zentrale,
auf daß man ihn bestimmt berät.
Dort betritt er einen Saale,
wo * induktiv durch Elektronik
Fragmentī erfährst in einem Male.
Die Kenntnis fließt wie Milch und Honig
über Sternī, die sind so fern;
der Geruch für Tom ist tonig:
- so viele Stoffī den Duft verzerrīn.
Tage stillt er`n Wissensdurst,
- ihm keine Leutī den Weg versperrīn -,
gut gewürzt, wie eine Wurst,
damit Gelehrtheit allen schmeckt.
"Wenn Du bald Deinīn Rucksack zurrst:",
ein alter Diener ihn wohl neckt:
"vergiß Dein Hirn nicht mitzunehmen;
vielleicht hatīs sich derweil versteckt.
Draußen wirklich, hier ein Schemen,
kannst Du alles nicht erfahren;
deshalb brauchst Du Dich nicht grämen."
"* Werdī dies^ Wissen schon bewahren,
irgendwo in mir gespeichert
hilftīs vielleicht gar manchem Zaren.
Wird nicht die Welt davon bereichert,
wenn von Wundern man berichtet,
und ebenso ein andīres Reich ehrt?
Verbundenheit wird nicht vernichtet;
im Gegenteil: sie wächst und wächst,
wenn andīre Kosmen werdīn bedichtet."
"Bisweilen ist es wie verhext:
nach einer Stunde mancher geht,
den Kopf =*, als hätte er gezecht;
und nun ein Bursche vor mir steht,
der wochenlang herum hier streift,
und mich mit Worten niedermäht;
der wohl das alles auch begreift?"
"Natürlich, * wärī ja sonst nicht hier.
Nicht lang genug hast * wohl gereift;
geh mal lieber zu Deinīm Bier,
sonst beißt * Dir noch die Zähne aus,
wenn ich die Sprache Dir verzierī."
Damit stakst Tom aus dem Haus.
Die Wunder wieder ihn umfangen:
Leute, ` klein wie eine Maus ~,
aber riesig ihre Zangen ~;
wolkengleiche Traumgestalten
mit grellfarbig bemalten Wangen,
die Stirne ~ voller Altersfalten;
dicke Stäbī im Mund sie führen,
darauf sie ständig drücken, schalten.
Wolltī die Seltsamkeit man küren,
man wärī sich niemals dīrüber einig;
* würdī bei jedem Gast verspüren,
daß Vergleichī sind fadenscheinig.
Alles kann man schauend finden:
hochgewachsen, tausendbeinig,
Birken, Tannen, Lärchen, Linden,
dick und dünn, und groß und klein;
alle Vorurteilī verschwinden
ob diesem kunterbunten Sein.
Tom will fassen in sein Herz
diese vielīn verschiedīnen Reihīn;
* macht auch mal `nen fröhlich^ Scherz.
Niemand wird hier wehgetan,
egal ob Mücke oder Nerz;
man wird sonst Eigentum des Khan,
allso lautet das Gesetz.
Locker an der Sache dran,
daß er niemals wen verletzī,
Tom gar Jahre das studiert,
- manchmal warīs `ne lustīge Hetzī -,
wie das Denken von dem Wirt,
welcher auf der Erde weilt,
eigentlich denn funktioniert.
Daher er nicht mit anderīn keilt,
sondern ernst mit ihnen spricht:
wie man Körperleiden heilt;
wie sie werten das Gericht;
von den Welten, die so fern ~;
wie sie wahren das Gesicht;
was sie essen, trinken gern;
wie sie umgehīn mit Gewicht;
ob sie Page von `nem Herrn ~;
wie sie stehīn zu einer Pflicht;
ob sie haben Philosophen;
wann gewinnen sie `ne Sicht.
Nach endlos langen, schönen Strophen
verschiedīner fern^ Gedankengängī,
dienend, wie die Kammerzofen,
wandert Tom nun aus der Mengī,
sein ursprüngliches Ziel vor Augen;
drei Jahre zogīs sich in die Längī.
"Du würdest hier als Werkmann taugen.",
so ~ des Khanes Abschiedsworte:
"Du kennst die Säuren, kennst die Laugen,
die hier brauchet jede Sorte;
wennīs Dich wieder hierherzieht:
kriegst * von mir `ne große Torte."
